Website-Zustimmungen bearbeiten

Indach oder Aufdach? So findest du die richtige Photovoltaik-Lösung fürs Dach

Vom Traum zum Solardach: Die Frage nach der richtigen Photovoltaik-Installation beschäftigt viele Hausbesitzer und -besitzerinnen in der Region. Ein sanierungsbedürftiges Dach oder ein Neubau bieten die ideale Gelegenheit, in nachhaltige Energiegewinnung zu investieren – doch welche Lösung passt am besten?

Die Entscheidung zwischen Indach- und Aufdachphotovoltaik wirkt auf den ersten Blick komplex, hat aber langfristige Auswirkungen auf Ästhetik, Kosten und Effizienz. Deswegen lohnt es sich, beide Varianten genau zu verstehen. Inwiefern sie sich unterscheiden, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wenn Sie nach einem Fachbetrieb für Solaranlagen in Castrop-Rauxel oder Umgebung suchen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Aufdachphotovoltaik wird auf der bestehenden Dacheindeckung montiert, während Indachsysteme die Dachziegel ersetzen.
  • Indachlösungen bieten optische Vorteile durch die nahtlose Integration, Aufdachsysteme punkten mit geringeren Kosten.
  • Für Neubauten oder ohnehin geplante Dachsanierungen sind Indachsysteme besonders attraktiv.
  • Aufdachmontage eignet sich optimal für bestehende Dächer ohne Sanierungsbedarf.

Die Technik macht den Unterschied – was steckt hinter Indach und Aufdach?

Bei der Aufdachphotovoltaik werden die Solarmodule auf einer Unterkonstruktion über der bestehenden Dacheindeckung angebracht. Diese Installationsart ist seit Jahrzehnten bewährt und technisch ausgereift. Die Module werden auf Metallschienen montiert, die direkt an der Dachkonstruktion befestigt sind. Dadurch entsteht ein Abstand zwischen Dach und Modulen, der eine natürliche Hinterlüftung gewährleistet und zur optimalen Kühlung der Photovoltaikanlage beiträgt.

Die Indachmontage hingegen ersetzt Teile der Dacheindeckung vollständig durch spezielle Solarmodule. Die PV-Module übernehmen dabei gleichzeitig die Funktion der Dachziegel und dienen als wasserdichte Außenhaut des Gebäudes. Die Integration erfolgt nahtlos in die Dachfläche, was nicht nur ästhetische Vorteile bietet, sondern auch bei der Planung von Neubauten oder umfassenden Dachsanierungen sinnvoll sein kann.


Indach vs. Aufdach: Diese Kriterien entscheiden

Die Dachform spielt bei der Entscheidungsfindung eine wesentliche Rolle. Während Aufdachsysteme flexibler sind und sich sowohl für Steildächer als auch für Flachdächer eignen, kommen Indachlösungen hauptsächlich bei geneigten Dachflächen zum Einsatz. Bei Flachdächern ist die Aufdachvariante praktisch alternativlos, da hier spezielle Aufständerungen für den optimalen Neigungswinkel sorgen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Hinterlüftung der Solarmodule. Aufdachmontagen bieten naturgemäß bessere Belüftungsmöglichkeiten, was die Betriebstemperatur der Module senkt und den Wirkungsgrad steigern kann. Bei Indachphotovoltaik muss die Hinterlüftung sorgfältig geplant werden, um eine Überhitzung zu vermeiden und die Lebensdauer der Anlage zu maximieren.

Die optische Integration ins Gebäude ist für viele Bauherren und -herrinnen ein entscheidendes Kriterium. Indachphotovoltaikanlagen bieten hier deutliche Vorteile, da sie sich harmonisch in die Dachlandschaft einfügen und kaum als Fremdkörper wahrgenommen werden. Besonders bei Neubauten mit hohem Designanspruch oder bei denkmalgeschützten Gebäuden kann die Indachvariante die bessere Wahl sein.


Wirtschaftlichkeit und Installation im Vergleich

Bei den Anschaffungskosten liegt die Aufdachmontage klar vorn. Sie ist in der Regel 20–30 % günstiger als vergleichbare Indachsysteme. Dies liegt vor allem an den standardisierten Komponenten und dem geringeren Installationsaufwand. Die Installation einer Aufdach-PV-Anlage ist zudem schneller abgeschlossen, was die Arbeitskosten reduziert.

Die höheren Kosten der Indachphotovoltaik relativieren sich allerdings, wenn ohnehin eine Dachsanierung ansteht. In diesem Fall können die Kosten für neue Dachziegel eingespart werden, da die Solarmodule deren Funktion übernehmen. Langfristig betrachtet sind beide Systeme wirtschaftlich attraktiv, wobei sich die PV-Anlage in Recklinghausen und Umgebung typischerweise nach 8–12 Jahren amortisiert – unabhängig von der gewählten Montageart.

Bei der Indachmontage fallen zusätzliche Planungs- und Abstimmungsarbeiten an, da die Solarmodule mit der Dachhaut eine Einheit bilden müssen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Dachdeckern und -deckerinnen und Solarteuren und Solarteurinnen, was die Komplexität der Installation erhöht.


Für wen eignet sich welche Lösung?

Indach-PV-Anlagen sind besonders attraktiv für:

  • Bauherren und -herrinnen mit Neubau
  • Hausbesitzer und -besitzerinnen mit anstehender Dachsanierung
  • Personen mit hohem Anspruch an die Optik
  • Gebäude in Gebieten mit strengen ästhetischen Auflagen

Die Indachphotovoltaik integriert sich nahtlos in die Gebäudehülle und kann bei gleichzeitiger Dachsanierung wirtschaftliche Vorteile bieten, da die Kosten für konventionelle Dacheindeckungen entfallen.

Aufdachsysteme hingegen empfehlen sich für:

  • Bestandsgebäude mit intaktem Dach
  • Projekte mit begrenztem Budget
  • Situationen, in denen eine schnelle Installation gewünscht ist
  • Flachdächer und spezielle Dachformen

Die klassische Aufdachmontage besticht durch ihre bewährte Technik und Flexibilität. Sie ermöglicht zudem einen einfacheren Austausch einzelner Module im Wartungsfall.


Zusammenfassung und Fazit

Die Entscheidung zwischen Indach- und Aufdachphotovoltaik hängt letztlich von Ihren individuellen Prioritäten, der Dachsituation und dem Budget ab. Während Indachlösungen mit ästhetischen Vorzügen und einer nahtlosen Integration punkten, überzeugen Aufdachsysteme durch ihre Kosteneffizienz und technische Ausgereiftheit.

Für Neubauprojekte oder anstehende Dachsanierungen sollten Sie die Indachvariante ernsthaft in Betracht ziehen. Bei bestehenden Gebäuden mit intaktem Dach ist die Aufdachmontage oft die wirtschaftlichere Wahl. In beiden Fällen profitieren Sie von den Vorteilen erneuerbarer Energien – selbst erzeugter Strom, geringere Abhängigkeit von Energieversorgern und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.Das Sonnen System berät Sie gerne individuell, welche Lösung für Ihr Gebäude die optimale ist. Unsere Experten und Expertinnen analysieren Ihre spezifische Situation und entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept, das sowohl technisch als auch wirtschaftlich überzeugt.